EHI Inventur- und

Sicherheitskongress 2025

24. und 25. Juni 2025 in Köln

Programm 2025 – Tag 1

Mit der neuen Ausgabe unserer etablierten Sicherheitsveranstaltung zeigen wir, wie man Inventurverluste verhindern und Risiken im Einzelhandel verringern kann.

Wachsende und sich verändernde Bedrohungen erfordern effektive Maßnahmen zur Risikominimierung. Freuen Sie sich auf neue Ideen für mehr Sicherheit in Ihrem Geschäft!

Dienstag, 24. Juni 2025

Tag 1

Di., 24.06.2025

Tag 2

Mi., 25.06.2025

 10:00

Begrüßung der Teilnehmer durch den Moderator

Prof. Dr. Andreas Kaapke
Duale Hochschule,
Stuttgart

 10:10

Daten – Fakten – Analysen

Aktuelle Forschungsergebnisse des EHI zur Entwicklung von Inventurdifferenzen. Kriminalitätsentwicklung, Trends, Hintergründe und Einsatz präventiver Maßnahmen…

Frank Horst
Leiter FB Sicherheit + Inventurdifferenzen,
EHI Retail Institute

 10:45

Ladendiebstahl: Effektive Strafverfolgung gewährleisten

Der HDE setzt sich für eine konsequente Verfolgung und Ahndung der Diebstahldelikte im Einzelhandel ein. Erläutert werden konkrete Vorschläge für gesetzliche Änderungen zur konsequenteren Sanktionierung der Ladendiebe, zur Optimierung der Strafverfolgung und zur Prävention.

Dr. Peter Schröder
Bereichsleiter Recht & Verbraucherpolitik,
Handelsverband Deutschland (HDE), Berlin

11:15 – 11:45  Kaffeepause / Gespräche im Ausstellerforum

 11:45

Bondaten-Analysen international

– Effiziente und flexible Applikation zur Szenario-basierten Analyse von Bondaten
– Sicherstellung hoher Datenschutzstandards und Datensouveränität
– Integration in den operativen Betrieb

Thorsten König
Bereichsleiter Revision International,
Kaufland, Neckarsulm
Kristina Götz
Senior Managerin Consulting,
KPMG, Köln

 12:15

Diebstahlprävention an SCO-Kassen in Globus Baumärkten

Ralf Lang
Leiter Revision,
Globus Fachmärkte, Koordination Völklingen
Benjamin Guth
Referent Revision,
Globus Fachmärkte, Koordination Völklingen

13:00 – 14:15  Mittagessen

 14:15

Loss prevention concept Cotswold Outdoor Group

Discover how UK retailers are tackling a £4.2bn shrinkage crisis driven by theft, self-scan errors, and market pressures. This session explores key trends, root causes, and introduces data-driven models to boost inventory accuracy and reduce losses sustainably.

(Vortrag in englisch)

Ray Palmer
Head of Asset Protection,
Outdoor & Cycle Concepts, Malmesbury (UK)

15:00

Shoppingcenter als Teil des städtischen Krisenreaktionsplans – Status, Erfahrung und Perspektiven

Spätestens seit der Corona Pandemie haben Shopping Center als Impf- und Corona-Teststationen die hohe Versorgungsrelevanz für die Bevölkerung neben der klassischen Versorgungaufgabe bewiesen. Als zentral gelegene und bekannte Standorte profitieren sie von einem hohen Bekanntheitsgrad in ihrer Stadt, dem Quartier. Hieraus ergeben sich ungenutzte Potentiale für den Zivil- und Bevölkerungsschutz im Katastrophen- und Krisenfall, deren Einbindung und Nutzung in die vorhandene Sicherheitsinfrastruktur einer Stadt, vor dem Hintergrund der geopolitischen Entwicklung, mehr als sinnvoll erscheint.

Ingmar Behrens
Generalsekretär,
German Council of Shopping Places, Berlin

15:30

Rechtliche Grundlagen und Informationen zum Ladendiebstahl

Tatbestände im Zusammenhang mit Ladendiebstählen und rechtliche Grundlagen beim Einschreiten. Erfahrungen aus der Tätigkeit eines Polizeibeamten und Dozent für Straf- und Polizeirecht.

Rolf Geckle
Dozent Verwaltungsschule Karlsruhe/ Kooperationspartner
Polizeipräsidiums Karlsruhe zum Thema Ladendiebstahl

16:00  Kaffeepause / Gespräche im Ausstellerforum

16:30

Wartung und Instandhaltung von sicherheitstechnischen Anlagen

Die Wartung und Instandhaltung von sicherheitstechnischen Anlagen werden sehr oft vernachlässigt, was dann auf die Hersteller zurückfällt. Der Betreiber hat Pflichten, deren Vernachlässigung ernsthafte Folgen haben kann. Ferner zeichnen sich Neuerungen in Normung und Recht ab, die der Betreiber kennen sollte.

Peter Krapp
ZVEI, Geschäftsführer Fachverband Sicherheit/Arge Errichter und Planer, ZVEI e.V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie, Frankfurt am Main

 17:00

Diebstahlprävention mit dem Schwerpunkt Mitarbeiter*innen Schulung

Verkaufsmitarbeiter*innen können mit ihrer Aufmerksamkeit und ihrem Einsatz einen entscheidenden Beitrag zur Diebstahlprävention leisten. Durch ein eigens entwickeltes Schulungsprogramm für Verkaufsmitarbeiter*innen und Führungskräfte kann nachhaltig die Inventurdifferenz reduziert werden.

Mag. Barbara Sackl
Revision und Sicherheit,
Kastner&Öhler, Graz/ Österreich

17:45    Zusammenfassung durch den Moderator

18:00   Empfang im Ausstellerforum

19:30   Abendveranstaltung „Security Meals & Deals“

Sie haben Anregungen zum Programm…

oder möchten selbst einmal als Speaker ein Thema vorstellen?
Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen!

Frank Horst
Leiter FB Sicherheit + Inventurdifferenzen
+49 221 57993-53
horst@ehi.org