Programm 2019
Zahlreiche Praxisvorträge geben Einblicke zu derzeit brisanten Entwicklungen und zeigen Lösungsansätze auf. Die aktuelle EHI-Studie zur Entwicklung der Inventurdifferenzen bietet auch in diesem Jahr zu Beginn alle wichtigen Basisdaten für die weitere Diskussion und die nachfolgenden Praxisberichte. Partizipieren Sie von den Erfahrungen hochkarätiger Experten aus dem Handel und weiteren sachkundigen Spezialisten.
Dienstag, 25. Juni
-
- 10:00
- Begrüßung der Teilnehmer durch den Moderator
-
Moderator:
Prof. Dr. Andreas Kaapke,
Duale Hochschule Stuttgart
-
- 10:15
- Daten – Fakten – Analysen
-
Aktuelle Forschungsergebnisse des EHI zur Entwicklung von Inventurdifferenzen. Kriminalitätsentwicklung, Trends und Hintergründe präventiver Maßnahmen …
Referent:
Frank Horst,
EHI Retail Institute, Köln, Leiter Forschungsbereich Sicherheit + Inventurdifferenzen
-
- 10:45
- Offene Eingänge – künstliche Intelligenz zur Diebstahlprävention
-
Kameratechnik und künstliche Intelligenz ermöglichen es, Ereignisse mit einer Präzision zu untersuchen, die dem Niveau eines aufmerksamen Menschen entspricht. Praxiserfahrungen in Globus-Märkten zur Verhinderung von Ladendiebstahl an offenen Ein- und Ausgängen.
Referent:
Silke Schönecker,
Globus SB-Warenhaus, St. Wendel, Bereich RevisionPhilipp Müller,
Signatrix GmbH, Berlin, Geschäftsführer
-
- 11:15
- Kaffeepause / Gespräche im Ausstellerforum
-
- 11:45
- Datenschutzkonforme Bilddatenaufzeichnung im Handel
-
Die DSGVO setzt der Bilddatenspeicherung enge Grenzen: intelligente dynamische Maskierung von bewegten Objekten versus statische Privatzonen. Praxiserfahrungen und technische Erläuterungen.
Referent:
André Lange,
EDEKA Minden-Hannover Prüfungs- und Qualitäts-Management GmbH, Minden, Gruppenleiter KonzernrevisionTorsten Mölders,
Axis Communications GmbH, Ismaning, Key Account Manager
-
- 12:15
- Kybernetik – erfolgreich Menschen lesen
-
Kommunikation birgt die Gefahr von Täuschungen. Jeder hat die Fähigkeit, kleine Hinweise wahrzunehmen. In Sekundenbruchteilen lassen sich diese an Mikro-Expressionen in Gesichtern ablesen und an minimalen Veränderungen der Körpersprache erkennen. Emotionen richtig deuten, Lügen und Manipulationen erkennen sowie Fragetechniken beherrschen lautet die Erfolgskybernetik von …
Referent:
Sabrina Rizzo,
Business Profiling Hamburg, Expertin für Mimik und Körpersprache
-
- 13:00
- Gemeinsames Mittagessen / Gespräche im Ausstellerforum
-
- 14:15
- Vorgehensweise bei Bandendiebstahl: aktuelle Fälle mit Filmsequenzen
-
Der gewerbsmäßige Ladendiebstahl nimmt weiter zu. Aktuelle Beispiele zu Tatverhalten und Tatmustern, Organisation der Tätergruppen, Möglichkeiten der Prävention, Festnahmerecht sowie Deeskalationsstrategien.
Referent:
Rolf Geckle,
Polizei Karlsruhe, Karlsruhe, Leiter Koordinierungsstelle Ladendiebstahl
-
- 15:15
- Wie Täter vor der Tat erkannt werden können
-
Wissenschaftliche Erkenntnisse im Praxiseinsatz: Wie können präkognitive Fähigkeiten genutzt werden, um tatverdächtiges Verhalten zu erkennen? Gesichtserkennung und Merkfähigkeit von Gesichtern sowie Beispiele aus der Bekämpfung organisierter Diebstahlkriminalität in der Schweiz.
Referent:
Franz Bättig,
Kantonspolizei Zürich, Chef Regionalpolizei a.D.
-
- 16:00
- Kaffeepause / Gespräche im Ausstellerforum
-
- 16:30
- Loss-Prevention-Konzepte für Sport-Mode
-
Wo liegen Schwerpunkte im Loss-Prevention-Konzept? Welche Rolle spielen Kassendatenauswertungen? Gibt es länderspezifische Besonderheiten?
Referent:
Ken Bohnert,
adidas Group, Herzogenaurach, Senior Investigations Operations Manager
-
- 17:15
- Retail Loss – Latest Research Findings from ECR
-
What is the impact of Self-Scan Checkouts on retail losses? Do sales increase when inventory record accuracy improves? How can Food Waste in Stores be reduced WITHOUT losing sales?
Referent:
Colin Peacock,
ECR Community Shrink & OSA Group, London
-
- 18:00
- Zusammenfassung
-
- 18:15
- Empfang im Ausstellerforum
-
- 19:00
- Bustransfer zur Abendveranstaltung „Security Meals & Deals“
Konzept und Inhalte

Frank Horst
Leiter FB Sicherheit/Inventurdifferenzen
- Tel:
- +49 221 57993-53
- E-Mail:
- horst@ehi.org