
EHI Inventur- und Sicherheitskongress
Programm 2022
Auch in Pandemiezeiten stellen wir uns mit der 22. Ausgabe unseres etablierten Sicherheitsevents der Herausforderung, neue Akzente zur Eindämmung von Inventurverlusten und Lösungen zur Gefahrenminimierung im Einzelhandel vorzustellen.
Nahezu jede Einzelhandelsbranche ist gefordert, effiziente Maßnahmen zu ergreifen, um die Risiken zu begrenzen. Freuen Sie sich auf neue Impulse für mehr Sicherheit in Ihren Geschäften!
Mittwoch, 22. Juni 2022
10:00
Begrüßung der Teilnehmer durch den Moderator

Stuttgart
10:10
Daten – Fakten – Analysen
Aktuelle Forschungsergebnisse des EHI zur Entwicklung von Inventurdifferenzen. Kriminalitätsentwicklung, Trends, Hintergründe und Einsatz präventiver Maßnahmen …

Köln
10:45
Revision als Teil der Vertriebssteuerung – Erfahrungen und Good-Practice-Ansätze
Im Rahmen eines umfassenden Transformationsprojektes stellt MPREIS auch seine Vertriebssteuerung um. Die Revision ist dabei integraler Bestandteil. Vorgestellt werden ausgewählte Maßnahmen, die wesentlich zum Erfolg dieser Neuausrichtung beitragen.

Völs
11:15 – 11:45 Kaffeepause/ Gespräche im Ausstellerforum
11:45
Einbruchschutz von oben: Dachflächenüberwachung bei Globus
Bei großen Verkaufsflächen bieten Dächer immer Angriffspunkte für Einbruchdiebstähle. Wie können große Dachflächen mittels Kameratechnik sicher und kostengünstig überwacht werden? Konkrete Projektbeispiele …

St. Wendel

Meschede
12:30
Vermeidung von Ladendiebstahl durch gezielte Benachrichtigung des Verkaufspersonals
Detektionssysteme an Verkaufsregalen können außergewöhnliche Regalentnahmen signalisieren. Erst die gezielte Information an Mitarbeitende und schnelles Eingreifen verhindert Ladendiebstähle. Praxiserfahrungen am Beispiel der Scotmid Coop …

Scotmid Coop, Falkirk (Schottland)

VoCoVo, München

IMCo, Berlin
13:00 – 14:15 Mittagessen
14:15
Perspektivwechsel eines Polizisten: Detektiveinsatz im Einzelhandel
Erfahrungen und Empfehlungen eines ehemaligen Polizeibeamten im Detektiveinsatz: Aufgaben, Schulungen, Problemfelder und Rechtslage an Beispielen konkreter Tatausführungen

Karlsruhe
15:00
Schwund Prävention an Self-Checkout Kassen
Scan-Verifikation mittels künstlicher Intelligenz: Ergebnisse aus Schwundmessungen an Self-Checkout-Kassen, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen auf Basis mehrerer Einzelhandelsprojekte

Salzburg
15:45 – 16:15 Kaffeepause/ Gespräche im Ausstellerforum
16:15
Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement per ISO-Norm
Die ISO-Norm DIS 22361gibt zukünftig klare Strukturen zur Ausgestaltung des Krisenmanagements vor: Organisation, Ausbildung und Fähigkeiten, Entscheidungsfindung bis hin zum methodischen Vorgehen eines Stabes. International anwendbare und klare Anforderungen erlauben Revisoren eine Prüfung bis hin zur Zertifizierung.

Haßloch
17:00
Safety & Security: Schulungen - Kooperationen - Audits
Eine effiziente Sicherheitsorganisation zeigt sich besonders in Krisensituationen. Gut geschulte Mitarbeiter, Weiterentwicklung von Schulungsmethoden, unternehmensübergreifende Netzwerke und ein stetiger Austausch zu aktuellen Themen bieten ideale Voraussetzungen.

17:45 Zusammenfassung durch den Moderator
18:00 Empfang im Ausstellerforum
Sie haben Anregungen zum Programm
oder möchten selbst einmal als Speaker ein Thema vorstellen? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen!
![]() |
Frank Horst
Leiter FB Sicherheit + Inventurdifferenzen
|