EHI Inventur- und

Sicherheitskongress 2025

24. und 25. Juni 2025 in Köln

Programm 2025 – Tag 2

Mit der neuen Ausgabe unserer etablierten Sicherheitsveranstaltung zeigen wir, wie man Inventurverluste verhindern und Risiken im Einzelhandel verringern kann.

Wachsende und sich verändernde Bedrohungen erfordern effektive Maßnahmen zur Risikominimierung. Freuen Sie sich auf neue Ideen für mehr Sicherheit in Ihrem Geschäft!

Mittwoch, 25. Juni 2025

Tag 1

Di., 24.06.2025

Tag 2

Mi., 25.06.2025

 09:00

Begrüßung und Einleitung

Prof. Dr. Andreas Kaapke
Duale Hochschule Stuttgart

09:10

Online Fraud Prevention im Wandel – Worauf es jetzt ankommt

Fraud kennt keine Grenzen – Der Wertstrom im Kreuzfeuer.

Fraud Prevention im Umbruch – Erfolgsfaktoren: Organisation, Tools & Personal.

KI in der Praxis – Zwischen Mythos und Realität.

Jean-Paul Feidt
Internationaler Experte für Betrugsprävention im e-commerce,
u.a. DOUGLAS, bonprix (OTTO Group)

 09:45

E-Commerce im Visier von Kriminellen - wie Fraud Management den Einzelhandel stärkt

Händler und Hersteller hochwertiger Konsumgüter sind zunehmend im Fadenkreuz der organisierten Kriminalität. Aber auch Gelegenheitstäter beeinträchtigen die Kundenzufriedenheit und verursachen Reputationsverlust, Qualitätseinbußen und hohe Kosten. Der Vortrag gibt einen praktischen Einblick in die Handlungsfelder von Fraud Management und zeigt Ansätze auf, wie sich Unternehmen vor Betrugsfällen besser schützen können. Mit Driver Trust wird zudem eine künftige Präventionsmaßnahme für Lieferketten vorgestellt.

Josef Waltl
Manager Corporate Security,
MediaMarktSaturn Retail Group
Benjamin Dauth
Geschäftsführer,
Green Convenience

 10:15

Erfahrungen aus dem Spitzensport für KI-basierte Identifizierung mittels Bewegungserkennung im Einzelhandel

Ein Vortrag über Visionen und Möglichkeiten für den Einzelhandel, basierend auf 3D-Skelettbewegungsanalysen von handelsüblichen Videoaufnahmen und Erfahrungen eines Unternehmens im Spitzensport.

Dr. Manuel Stein
Chief Executive Officer (CEO),
Subsequent GmbH, Konstanz

11:00 – 11:30  Kaffeepause / Gespräche im Ausstellerforum

 11:30

Incident-Management: Konzept und Ziele

Kriminalität ist im Einzelhandel alltäglich. Können wir vorhersehen, wo es passieren wird und wann Gegenmaßnahmen erforderlich sind? Die Erfassung von Zwischenfällen aus den Filialen in einem Incident Management System liefert die nötige Datenbasis und unterstützt uns präventiv zu handeln

Martin Holz
Lead Loss Prevention Management Europe,
C&A Mode, Düsseldorf

12:00

Mehr Sicherheit durch Bodycams im Einzelhandel?

Der Einsatz von Body-Cams: Safety versus Security. Unfallverhütungsvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen. Die präventive Wirkung von Body-Cams in „konfliktgeneigten Tätigkeiten“. Erfahrungen aus anderen Branchen.

Prof. Dr. Harald Olschok
Honorarprofessor für das Fachgebiet Sicherheitswirtschaft,
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)

 12:30

Geschäfte sind nur tagsüber geöffnet: Wieso die Netzwerke rund um die Uhr?

– Hacker nutzen ungeschützte Systeme gezielt aus – auch nachts.
– Ein SOC schützt rund um die Uhr vor digitalen Einbrüchen.
– Physische Sicherheit vor Einbrechern – wieso dann nicht auch vor den Digitalen?

Miriam Schaak
Leiterin CSOC-Leitstelle,
CSOC (Certified Security Operations Center GmbH)

13:00   Zusammenfassung und Ausblick

13:10  Ende des zweiten Veranstaltungstages und gemeinsames Mittagessen

Sie haben Anregungen zum Programm…

oder möchten selbst einmal als Speaker ein Thema vorstellen?
Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen!

Frank Horst
Leiter FB Sicherheit + Inventurdifferenzen
+49 221 57993-53
horst@ehi.org