EHI Inventur- und Sicherheitskongress

Programm 2023

Mit der 23. Ausgabe unserer etablierten Sicherheitsveranstaltung stellen wir uns der Herausforderung, neue Akzente zur Eindämmung von Inventurverlusten und Lösungen zur Risikominimierung im Einzelhandel zu präsentieren.

Nahezu alle Handelsbranchen sind gefordert, wirksame Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Freuen Sie sich auf neue Impulse für mehr Sicherheit in Ihrem Geschäft!

Konzept und Inhalte
Frank Horst
Leiter FB Sicherheit + Inventurdifferenzen
+49 221 57993-53
horst@ehi.org
KONTAKT

Mittwoch, 21. Juni 2023

Tag 1

Di., 20.06.2023

Tag 2

Mi., 21.06.2023

 09:00

Begrüßung und Einleitung

Prof. Dr. Andreas Kaapke
Duale Hochschule Stuttgart

 09:10

Amok - und Terrorgefahren im Einzelhandel

Terror- oder Amoksituationen sind geprägt durch diffuse Informationslagen. Welche Verhaltensweisen bieten Schutz für Kunden und Mitarbeiter? Hinweise und Empfehlungen aus Sicht der Polizei.

Carsten Krohn
Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizei,
Hamburg

 09:45

Bondatenanalysen und mehr: Schwachstellen frühzeitig erkennen
Unregelmäßigkeiten im Kassenjournal lassen Manipulationen erkennen. In Verbindung mit anderen Daten bieten sie standardisiert und automatisiert mehr Sicherheit. Technische Umsetzung, Vorgehensweise, zielführende Kennziffern und Beispiele aus der Praxis …
Veit Wallendorf
FISHBULL Franz Fischer Qualitätswerkzeuge,
Neustadt b. Coburg
Marc Wille
FID SOFTWARE,
Offenburg

 10:15

Ist das Feuer viel zu teuer?! - Ist Brandschutz teurer Unfug?
Wie wirksam sind Brandschutzmaßnahmen wirklich oder behindern teure gesetzliche Vorgaben und unverständliche, überzogene Maßnahmen die Betreiber? Wer sind die eigentlichen Kostentreiber? Welche Qualität haben Brandschutzkonzepte? Sind die Feuerwehren noch leistungsfähig? Zwei typische Brände und ihre fatalen Folgen.
Prof. Reinhard Ries
Direktor Branddirektion,
Frankfurt a.M., (a.D.)

11:00 – 11:30  Kaffeepause/ Gespräche im Ausstellerforum

 11:30

Ladungsdiebstahl in der Logistik
Die Zunahme von Ladungsdiebstählen betrifft alle Güter, die sich leicht absetzen lassen. Aktuelle Erkenntnisse des DSLV zu Tätergruppen, Tatausführungen, Schadenshöhe und Zusammenarbeit mit der Polizei.
Niels Beuck
Leiter Europäische Angelegenheiten und Sicherheitspolitik,
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V., Berlin

 12:00

Blackout: Wie kann sich der Handel darauf vorbereiten
Eine effiziente Sicherheitsorganisation zeigt sich besonders in Krisensituationen. Gut geschulte Mitarbeiter, Weiterentwicklung von Schulungsmethoden, unternehmensübergreifende Netzwerke und ein stetiger Austausch zu aktuellen Themen bieten ideale Voraussetzungen
Thomas Wienecke
Kreisbrandmeister,
Soest

 12:30

Cybercrime – eine unterschätzte Gefahr
Digitalisierung bringt Gefahren: Cybercrime – Delikte sind zum lukrativem Business geworden und verursachen erhebliche wirtschaftliche Schäden. Aktuelle Delikte und dahinterstehende Täter, besonders häufige und gefährliche Phänomene. Hilfestellungen zu Präventivmaßnahmen für mehr digitale Sicherheit. Wo liegen die größten Schwachstellen und worauf sollte der Handel besonders achten.
Inna Claus
Kriminaloberkommissarin, Cybercrime-Kompetenzzentrum, Landeskriminalamt NRW, Düsseldorf

13:00   Zusammenfassung und Ausblick

13:10  Ende des zweiten Veranstaltungstages und gemeinsames Mittagessen

Sie haben Anregungen zum Programm
oder möchten selbst einmal als Speaker ein Thema vorstellen? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen!

Frank Horst
Leiter FB Sicherheit + Inventurdifferenzen
+49 221 57993-53
horst@ehi.org